"Archäologie? - Total
verstaubt !"
Egal ob Bücherstaub in der Bibliothek oder Wüstenstaub auf der Ausgrabung - die feinen Partikel in der Luft sind ständige Begleiter des Archäologen - außer er sucht unter Wasser nach Spuren der Vergangenheit. Überblick über das Berufsbild und die Anforderungen der Archäologie. "Über die schmerzhafte Mühsal" - Das Bild des Lehrers im alten Rom Das Werk des Lehrers Orbilius legt die Vermutung nahe, dass es dieser Berufsstand auch schon vor 2000 Jahren nicht gerade leicht hatte. Der Vortrag versucht, den Gründen dafür nachzugehen. Die Lehrtätigkeit vom Sklaven bis zum hochdotierten Rhetorikprofessor wird beleuchtet und erste pädagogische Ansätze aufgezeigt. Auch berühmte Schüler, wie z.B. Marc Aurel oder Augustinus kommen zu Wort.
Anhand ausgewählter Szenen aus Ridley Scotts "Gladiator" und Anthony Manns "Der Untergang des römischen Reiches", deren Ausgangspunkt die Germanenkriege unter Marc Aurel sind, werden Film und historische Realität miteinander verglichen. Durchaus filmreife, wenn auch nicht verfilmte Militärkarrieren werden vorgestellt, das Bild der Germanen gestreift und das negative Image des Commodus hinterfragt.
Vergesst Versace und die Via Veneto! Dieser Vortrag führt zu den ersten Adressen der antiken Metropole. Antike Kaufhäuser und Märkte werden vorgestellt, Produktion und Herkunft der hier angebotenen Luxusgüter wie Bernstein, Seide oder Weihrauch beleuchtet. Knochen gehören neben Keramik zu den häufigsten archäologischen Funden. Lange Zeit unterschätzt wurde ihnen erst in den letzten Jahren die gebührende Aufmerksamkeit zuteil. Tierknochen geben nicht nur Aufschluss über die Essgewohnheiten früherer Generationen. Auch das Aussehen antiker Haustierrassen kann mit ihrer Hilfe rekonstruiert werden. Menschliche Knochen lassen Rückschlüsse auf Größe und Körperbau zu. Anhand von Funden aus Gräberfeldern ergeben sich auch Daten für die durchschnittliche Lebenserwartung. An Knochen lassen sich Krankheiten und Mangelerscheinungen ablesen, die Aufschluss über die Lebensumstände geben. Typische Verletzungen sowie deren meist fachkundige Behandlung bieten z.B. einen Einblick in das Leben der Gladiatoren.
Nicht immer war pure Abenteuerlust das Motiv dafür, bis an die Grenzen der damals bekannten Welt vorzudringen. Den Anstoß für die weiten und mitunter nicht ungefährlichen Reisen bildete oft genug die Aussicht auf gewinnbringende Geschäfte. Ob Bernstein von der Ostsee, Seide aus China, Pfeffer aus Indien oder Purpur aus Kleinasien - auf den Märkten Roms wurden Güter aus aller Welt feilgeboten. Dieser Vortrag wirft einen Blick auf die Produktionsorte der Luxusgüter, sowie auf die Handelsrouten der römischen Kaufleute. Musik begleitete nicht nur religiöse Feste, Gladiatorenkämpfe
oder Theateraufführungen. Volkslieder und Schlager gehörten
zum täglichen Leben, und Musikschulen boten Unterricht für
die einzelnen Instrumente an. Viele von ihnen kennen wir aus antiken
Darstellungen. Wie aber hörten sie sich an? Hörbeispiele geben
einen Eindruck von den römischen Klangwelten. |